Diese Schatzsuche für circa zehnjährige Kinder hat einen speziellen Dinosaurier-Film zum Thema, zu dem es auch einige Lego Sets gibt. Altersgemäß spielt sie nicht nur im eigenen Garten, sondern führt in einer großen Runde durch die Nachbarschaft.
Es läutet an der Tür. Die Kinder laufen zum Gartentor und finden dort zwar niemanden, der geläutet hat, aber dafür einen Zettel, einen Kompass und einen Weidenzweig. Dies ist der Zettel:
Die Weide
Die Kinder untersuchen den Zweig, der bei dem Zettel lag und suchen im Garten nach einem Baum, zu dem dieser Zweig passen könnte - Bingo! Die Zweige des großen Weidenbusches schauen genauso aus wie der Zweig, der als Hinweis diente. Und unter der Weide finden die Kinder ein Döschen mit Salz und den zweiten Hinweis:
Der Gullydeckel
Erst lösen die Kinder das Mini-Sudoku, doch dann wissen sie nicht recht weiter. Was soll "MeierGuss" und "Wallner & Neubert" bedeuten? Sie gehen nach oben, aus dem Garten hinaus auf die Straße und suchen lange erfolglos herum. Da plötzlich erkennt es ein Kind: "Auf dem Gullydeckel steht ja MeierGuss drauf!" Jetzt finden die Kinder gleich die richtige Anzahl an Gullydeckeln mit den richtigen eingravierten Herstellernamen. In einem Schlitz beim letzten Gullydeckel ist der nächste Hinweis versteckt:
Das Mäuerchen
Mit ein wenig Wissen zu den Filmen (das die Kinder durch die Lego-Adaption haben), sind die vier Rätsel schnell gelöst. Die Lösungen sind 85, Westen, 95, Norden. Die Kinder gehen also 85 Schritte die Straße entlang nach Westen bis zu einer Kreuzung, dann 95 Schritte die nächste Straße entlang nach Norden, und erreichen wieder eine Straßenkreuzung. Hier suchen sie eine Weile, bis sie ein Fläschchen mit Speiseöl und den nächsten Hinweis finden:
Die Hundestation
An der Kreuzung, an der die Kinder gerade stehen, gibt es eine Straße, deren Name auch im Englischen eine (recht einfache) Bedeutung hat, die die Kinder schon kennen. Nach diesem Straßennamen wird hier im Rätsel gesucht. Diesen Zusammenhang stellen die Kinder relativ schnell her. Aber was heißt "so weit, bis ihr euch selbst sehen könnt"? Sie gehen die Straße bis zur nächsten Kreuzung entlang. An dieser Kreuzung hängt ein Verkehrsspiegel. Spiegel -> sich selbst sehen -> Aha!
Aber was heißt "Zieht ein Sackerl"? (Sackerl ist österreichisch für Tüte). Unter dem Verkehrsspiegel hängt eine kleine Box, aus der man Mülltüten ziehen kann, um Hundekot darin zu entsorgen. Die Kinder ziehen die nächste Tüte heraus, und siehe da - in der Tüte befindet sich der nächste Hinweis:
Die Straßenlaterne
OK. Ein kompliziertes Rätsel. Was sind die Dreiecke? Dafür brauchen die Kinder eine Weile ich helfe ihnen ein wenig: "Schaut mal auf den Boden.", und sie bemerken, dass an der Kreuzung statt durchgezogenen Haltelinien weiße Dreiecke aufgemalt sind. Innerhalb der von den Dreiecken begrenzten Kreuzung sind kleine Gullydeckel, in die der Name des Herstellers, "Hawle" eingraviert ist. So lösen die Kinder das Rätsel um die Himmelsrichtung. Das grüne Feld zu lösen, ist deutlich leichter. An einem Gartenzaun hängt eines dieser kleinen blauen Schilder, die die Gemeinde überall an den Straßen aufhängt, und denen man normalerweise keine Bedeutung beimisst. Ich glaube, in Wirklichkeit bezeichnen diese Schilder die Positionen der Gullydeckel auf der Straße vor dem Standort des Schildes. Auf dem blauen Schild sind genau die Buchstaben wie auf dem Zettel vermerkt, nur statt dem grünen Feld steht da eine 5.
Soweit so gut, aber was sind die "runden Geräte, die bei Betrieb Insekten begeistern"? -> Na die Straßenlaternen natürlich! Die Kinder gehen an fünf Straßenlaternen vorbei die Straße entlang. An der fünften Straßenlaterne hängt ein lila Ballon, den ich dort befestigt hatte. Am Boden zwischen der Laterne und einem Gartenzaun finden die Kinder ein Döschen mit Mehl und den nächsten Hinweis:
Die drei Gullys
Mit den Würfeln tun sich die Kinder erst ein bisschen schwer. Aber dann erkennen sie, dass der Würfel einfach immer nur eins weiter nach rechts gedreht wird. Noch ein bisschen tüfteln, und es ist klar, dass die grüne 3 die richtige Lösung ist. Also ist im gelben Kästchen eine 5 einzutragen. Die Kinder gehen die Straße weiter entlang, bis rechts ein kleiner Fußgängerweg abzweigt, der zunächst fünf Stufen nach unten geht. Dass die komischen Wörter Bezeichnungen für Gullydeckelhersteller sind, ist den Kindern mittlerweile klar. Den "Gebr. Steininger" und auch die darauf folgenden drei Gullydeckel von verschiedenen Herstellern erkennen sie sofort. Neben den drei Gullys klebt an einem Laternenpfahl ein Aufkleber mit einer blauen Welle. Am Fuß des Laternenpfahls in einem Gestrüpp finden die Kinder schnell ein kleines Döschen mit Hefe und den nächsten Hinweis:
Der Weiher
Dieser Hinweis ist eindeutig, die Kinder müssen nicht lange überlegen. Gleich die Straße runter gibt es einen kleinen öffentlichen Weiher mit einem Steg, der ungefähr so aussieht wie auf der Zeichnung. Die Kinder rennen zum Weiher und auf den Steg. Aber auf dem Steg ist kein Zettel! Es dauert eine Zeit, bis sich einer flach auf den Steg legt und unter das vorderste Brett schaut. Der nächste Hinweis war von unten an das letzte Brett des Stegs geklebt:
Der Bachlauf
Dieser Hinweis ist ganz einfach verschlüsselt. Einfach die Buchstaben im Alphabet um die entsprechende Anzahl weiter- bzw. zurückzählen und in alle passend gefärbten Kästchen einfüllen. So ist S+4 zum Beispiel W, V-1 ist U etc. Der Lösunggsatz ist also "Folgt dem Wasser nach unten bis zum kleinen See." Aus dem Weiher läuft hinten ein kleines Bächlein einen bewaldeten Abhang hinunter. Die Kinder legen die eingesammelten Zutaten - wie im Hinweis beschrieben- auf den Steg, und folgen dann dem Bächlein. Das ist gar nicht so einfach, weil sie über Baumstämme kraxeln und Matsch-Pfützen ausweichen müssen. Nach einigem Gekraxel bildet das Bächlein einen kleinen Tümpel. Hier hängt ein Korb an einem Ast. In dem Korb finden die Kinder für jeden ein kleines Säckchen mit einem Spielzeug-Dino und ein paar Süßigkeiten und einen letzten Hinweiszettel:
Zurück im Basislager
Die Kinder wollen zurück ins Basislager- also zu unserem Haus. Dazu müssen sie zunächst wieder den bewaldeten Abhang zum Weiher hochklettern. Und wie in dem vorletzten Hinweis beschrieben, sind die dort zurückgelassenen Zutaten - Salz, Öl, Mehl, Hefe - wirklich nicht mehr da. Meine Frau, die ich als Helfer rekrutiert hatte, hat schnell die Zutaten verschwinden lassen, während wir im Wald unterwegs waren. Weiter gehts zurück nach Hause, und da wartet die nächste Überraschung. Denn was kann man aus Salz, Öl, Mehl und Hefe machen? Pizza natürlich! Die Kids stärken sich ausgiebig mit Pizza und sind stolz auf das bestandene Abenteuer.