Hier findest du eine Reihe von Rätseln, die sich gut bei der Gestaltung von Schatzsuchen für Kinder verwenden lassen. Falls du dir nicht sicher bist, wie man solche Rätsel sinnvoll in eine Schatzsuche einbinden kann, dann lass dich von den Beispiel Schatzsuchen inspirieren!
Rätsel:
Es gibt es auf jedem Schiff.
Wenn du es benötigst, wirfst du es weg.
Wenn du es nicht mehr brauchst, holst du es wieder zu dir.
Was ist es?
Lösung:
Ein Anker
Anwendung:
Gut geeignet für Piraten- oder Wikinger-Schatzsuchen, für 8-10 jährige Kinder.
Rätsel:
In der Wildnis bin ich so schüchtern,
und komme nie jemandem in den Weg.
In der Stadt, um Fußgänger zu schützen,
auf der Straße zu liegen, macht mir keinen Schreck.
Lösung:
Das Zebra
Anwendung:
Z.B. für Schatzsuchen mit Tieren als Thema. Für 5-7 jährige Kinder.
Rätsel:
Ich bin schwarz wie die Nacht
und ich folge dir immer.
Bei Dunkelheit gehe ich fort.
Am Tag komme ich wieder.
Lösung:
Der Schatten
Anwendung:
Für 6-8 jährige Kinder
Rätsel:
4, 9, 16, 25, 36, __
Lösung:
49 (die nächste Quadratzahl)
Anwendung:
Für 10-12 jährige Kinder.
Rätsel:
Ein 4x4-Felder Sudoku, z.B.
Anwendung:
Für 8-10 jährige Kinder
Rätsel:
Eine Schnecke klettert einen 11 m hohen Turm hinauf. Sie startet am Montag. Jeden Tag schafft sie 3m, aber in der Nacht rutscht sie wieder 1m hinunter.
An welchem Tag ist die Schnecke auf den Turm oben angekommen?
Lösung:
Am Freitag
Anwendung:
Für 8-10 jährige Kinder
Rätsel:
Welcher Würfel aus der unteren Zeile ergänzt die obere Zeile richtig?
Lösung:
Der dritte Würfel ist der richtige. Der Würfel in der oberen Zeile wird einfach immer eins weiter gedreht.
Anwendung:
Für 10-12 jährige Kinder
Wissensrätsel:
Stelle Wissensfragen zum Thema der Schatzsuche. Wenn das Thema z.B. Piraten ist, könntest du fragen: Welcher Pirat hat wirklich gelebt:
A: Captain Jack
B: Blackbeard
C: Monkey D. Ruffy
Anwendung:
Lässt sich für jedes Thema und jedes Alter anpassen.
Suchbild:
Zeichne ein Bild von dem Ort, an dem der nächste Hinweis versteckt ist. Die Kinder müssen anhand des Bilds erkennen, wo sie als nächstes suchen müssen.
Anwendung:
Je nachdem, wie kompliziert der Ort bzw. wie abstrakt die Zeichnung ist, lässt sich das Suchbild für jedes Alter anpassen.
Alphabet-Verschiebung:
Verschlüssle einen (kurzen) Hinweis, indem du alle Buchstaben je zB um 2 im Alphabet verschiebst. Also A->C, B->D,... Schreibe auf den Hinweis mit drauf: "Jeder Buchstabe um 2 verschoben.", sonst ist es zu schwierig.
Anwendung:
Für 9-12 jährige Kinder.
Orte Umschreiben:
Umschreibe den Ort, an dem der nächste Hinweis versteckt ist. Zum Beispiel: "Das Gerät, das bei Betrieb Insekten begeistert" für eine Straßenlaterne oder "Das Lebewesen, das keinen Hunger sondern nur Durst hat" für eine Topfpflanze.
Anwendung:
Je nach Schwierigkeit der Umschreibung für 9-12 jährige Kinder